Aktuelles
Wir sind begeistert ein Teil von Verne zu sein
Ab dem 01. August 2023 öffnen wir unsere Pforten zunächst am Domherrenkamp 10 in Verne und heißen Ihre Kinder und Sie dort herzlich willkommen. Das Team vom ErlebnisCampus freut sich auf einen gemeinsamen Start und eine gemeinsame Reise mit Ihnen.
Für Anmeldungen sind wir am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag (26.09. bis 30.09.22) nach Terminabsprache vor Ort. Bitte stellen Sie uns alle Ihre Fragen und für weitere Terminabsprachen melden Sie sich bitte einfach bei uns.

Konzeptidee
Die offene Arbeit ist ein inklusives Konzept. Alle sind willkommen und können teilhaben, je nach ihren Bedürfnissen und Interessen.
Alle Fachkräfte haben eine ständige Bereitschaft sich auf Veränderungen und Weiterentwicklung einzulassen. Sie sind Beobachter, Unterstützer, Vorbereiter, Mitlernender, Lern- und Bildungsbegleiter mit Offenheit, Respekt und Neugier.
Der Blick auf das Kind ist zutrauend, zumutend und unterstützend. Das Kind selbst ist Konstrukteur seiner Bildung und steht im Mittelpunkt aller Betrachtungen, Diskussionen und Entscheidungen. Als eigenständiges Wesen darf das Kind selbst entscheiden WAS es, WANN, mit WEM und WO spielt.
Dazu sind die Räume als Funktionsräume zu den verschiedenen Bereichen für offene und kreative Entfaltung eingerichtet. Bei der Gestaltung werden die Kinder mit einbezogen.
Besonders hervorzuheben im inklusiven Konzept der offenen Arbeit ist der Empfang mit Rezeption. Hier werden jedes Kind, alle Eltern und Besucher täglich und persönlich begrüßt. Hier kommt es zur Bündelung aller Kommunikation und Information.
Daran anschließend und das Konzept der offenen Arbeit ausfüllend ist der Schwerpunkt der Erlebnispädagogik zu sehen.
Erlebnispädagogik ist eine auf Ziele hin ausgerichtete, aber personen- und prozessorientierte, ganzheitliche pädagogische Maßnahme, welche Ereignisse und Erlebnisse (Entwicklung und Potentialentfaltung) ermöglicht.
Personenorientiert beinhaltet, dass pädagogische Fachkräfte und Kinder sich auf Augenhöhe begegnen und zusammen einen Entwicklungsweg beschreiten. Dabei fungiert die pädagogische Fachkraft als Begleiter und schafft Lernräume und Bedingungen. Sie ist nicht Taktgeber und Souffleuse.
Die Prozessorientierung verdeutlicht dies noch einmal, denn das Kind sucht sich Ziele und Wege aus, nimmt Herausforderungen an und durch das Überwinden der Hindernisse im Zusammenspiel mit gezielter Reflexion erfolgt die Entfaltung des eigenen Potentials.
Wie bereits die offene Arbeit ist auch die Erlebnispädagogik geprägt von Freiwilligkeit, Partizipation, Selbstverantwortung und Selbstbestimmung.

Kontakt
Diana Flüter
0152-04791332
diana.flueter@erlebniscampus.n
Ulrich Lückehe
01575-4898880
ulrich.lueckehe@erlebniscampus
ErlebnisCampus e.V.
Auf dem Zickeberge 23
33142 Büren
Domherrenkamp 10
33154 Salzkotten